Das Örtliches Teilhabemangement wurde ins Leben gerufen, um Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Beeinträchtigung der Stadt Halle (Saale) zu verbessern.
Das Projekt ist Bestandteil des landesweiten Programms zur Einführung eines Örtlichen Teilhabemanagements und wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.

Aufgaben
- Erfassung des aktuellen Ist-Zustandes an Teilhabemöglichkeiten
- Erstellung des Teilhabewegweisers Halle Grenzenlos
- Vernetzung und Vermittlung von Diensten, Einrichtungen und Angeboten
- Auffinden und Reduzieren von Teilhabebarrieren in allen Lebensbereichen
- Vorbereitung und Erstellung von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Das Projekt ist im Fachbereich Soziales der Stadtverwaltung Halle (Saale) angesiedelt und vorerst bis 31.03.2023 befristet.
Angebote
Rund um die Themen Teilhabe und Inklusion bzw. Zugangsmöglichkeiten und Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bieten wir:
- Beratung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Vereine, Verbände, Firmen, Einrichtungen und Behörden
- Information rund um die Themen Zugangsmöglichkeiten, Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit
- Veranstaltungen zu verschiedenen inklusiven Themenfeldern (z. B. in Form von Teilhabekonferenzen)
- Mitarbeit in Arbeitskreisen, Gremien und Initiativen zur Verbesserung von Teilhabemöglichkeiten
Mitmachen
Teilhaben bedeutet, dass alle Menschen zu allen Angeboten, Dienstleistungen oder auch öffentlichen Gebäuden Zugang haben.
Niemand soll aufgrund körperlicher, geistiger oder anderer Beeinträchtigung dabei benachteiligt werden. Noch ist auf diesem Gebiet sehr viel zu tun.
Zugang für alle
bedeutet, dass wir mit Ihrer Unterstützung Barrieren oder Hindernisse im Alltag aufspüren und gemeinsam mit Ihnen beseitigen oder verringern. Denn nur zusammen können wir etwas bewegen.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, uns Ihre Hindernisse und Barrieren an Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten mitzuteilen.
Nutzen Sie dazu einfach unsere vielfältigen Kontaktmöglichkeiten.
Team
Kristin Meyer (Teilhabemangerin)
Claudia Stolz (Teilhabemanagerin)
Heiko Schütz (Projektleitung)
Unser Portal für Barrierefreiheit:
